Hauptnavigation

Fortbildung Techn. Beratung durch UFü

Stand: 07/2022

Vollständige Bezeichnung:
Technische Beratung durch UFü im THW

Modul:
Fortb. 64

Zielgruppe:
Berufene Unterführer/-innen, vornehmlich der Fachgruppen (BrB, BT, E, I, R, SB, TW, W oder WP)
bzw. Fachtrupps (ESS, MHP oder UL) aus den Technischen Zügen, die ohne eigene TeBe nach StAN im THW vorkommen.
Zugelassen werden können ergänzend auch hauptamtliche Mitarbeitende im THW, deren Hauptaufgabe im Bereich Einsatz oder Ausbildung liegt.

Ausbildungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene UF-Ausbildung (erfolgreiche Teilnahme an einem beliebigen "Fachteil für UF")
Bei hauptamtlichen Mitarbeitenden im THW: haMa Grundlagen der LuK-Stabsarbeit (haMa 03)

Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Die Teilnehmenden (TN) erweitern ihre bereits durch Einsatzerfahrung sowie erfolgreiche Teilnahme an den Führungs- und Fachteillehrgängen für Unterführer/-innen (UFü)
erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Einsatzvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung.
Gemäß StAN übernehmen UFü im THW auch die Aufgabe, Einheitsführer/-innen bzw. Führungseinrichtungen der mittleren Führungsebene
sowie externe Bedarfsträger in Fragen der Fachkunde ihrer Teileinheiten zu beraten (folgend: "technische Beratung durch UFü").
Im Mittelpunkt dieses Lehrgangs wird diese spezielle Aufgabe näher betrachtet und das Rollenverständnis der Teilnehmenden geschärft.

Zu den zentralen Lehrgangsinhalten gehören:
- Rechtsgrundlagen des Bevölkerungsschutzes der BRD
- Auffrischung Führungssystem nach THW-DV 1-100/1-101
- Rollenverständnis FaBe, TeBe und VerbP (Schwerpunkt nichtpolizeliche Gefahrenabwehr)
- Arbeits- und Ablauforganisation von Stabsarbeit in Führungsstellen der mittleren Führungsebene
- Rollenspiele mit einsatznahen Fallbeispielen zur Festigung des Erlernten und Selbstevaluation.

Parallel zur Einladung durch das Lehrgangsbüro oder den LV werden die TN zusätzlich in einen ILIAS-Kursraum zum jeweiligen Präsenzlehrgang durch die Lehrgangsleitung zugelassen.
In diesem Kursraum ist die entsprechende e-Learning-Phase/Onlinevorbereitung auf den Präsenztermin hinterlegt.
Die TN haben die Möglichkeit die hier verfügbaren Angebote in Eigenregie und insbesondere zur Aktivierung ihres eigenen Vorwissens als individuelle Vorbereitung zu nutzen.
Die Onlinevorphase wird durch eine digitale Lernerfolgskontrolle beendet.
Ein entsprechendes Zertifikat wird durch ILIAS bei bestandener Lernerfolgskontrolle automatisch generiert und ist zu Beginn der Präsenzveranstaltung in geeigneter Form vorzulegen.

Zusatzinformationen

Systematik der Führungslehrgänge

Ziel der Überarbeitung ist es u. a. die Attraktivität und Qualität der schulischen Aus- und Fortbildung weiter zu erhöhen und damit das Handeln der THW-Führungskräfte im Einsatz und im Dienst. mehr : Systematik der Führungslehrgänge …

Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler

Das Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler beinhaltet viele Lehrgänge, in denen umfangreiches Wissen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben im THW vermittelt wird. mehr : Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler …

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)