Rechtl. Aspekte für Einheitsführende
Stand: 06/2023
Vollständige Bezeichnung:
Rechtliche Aspekte für Einheitsführende
Modul:
Fortb. 65
Zielgruppe:
Berufene und somit qualifizierte Einheitsführer/-innen (ZFü) sowie deren Stellvertreter/-innen (ZTrFü) von
- Technischen Zügen (ZFü TZ, ZTrFü TZ),
- Fachzügen Führung/Kommunikation (ZFü FZ-FK, ZTrFü FZ-FK)
oder
- Fachzügen Logistik (ZFü FZ-Log, ZTrFü FZ-Log)
oder sonstige Führungskräfte oberhalb der Ebene Unterführer/-innen, die zur Ausübung ihrer Funktion (z.B. Sachgebietsleiter/-innen Stab FZ-FK) ebenfalls eine der u. g. TN-Voraussetzungen erfolgreich absolviert haben.
Hauptamtliche MA können im Rahmen der zur Verfügung stehenden Lehrgangsplätze teilnehmen, sofern sie gemäß DV Rufbereitschaft im THW entsprechende Aufgaben wahrnehmen dürfen und aktiv ausüben.
Ausbildungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung
- ZFü TZ, ZTrFü TZ (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 01a) oder
- ZFü FZ-FK, ZTrFü FZ-FK (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 57) oder
- ZFü FZ-Log, ZTrFü FZ-Log (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 10a)
Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Die TN setzen sich in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen in einem Methodenwechsel mit verschiedenen Fallbeispielen aus Regeleinsätzen und Sonderlagen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk auseinander.
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Bearbeitung von rechtlichen Fallbeispielen zur Vermittlung und Vertiefung der Lehrgangsinhalte.
Während der gesamten Veranstaltung finden Lernerfolgskontrollen statt, die zur Selbstevaluation der TN führen.
Besonderer Wert wird dabei auf eine eigenständige und problemlöseorientierte Vorgehensweise der Teilnehmenden in einem lernförderlichen Umfeld gelegt.
Rechtliche Aspekte (aus dem Blickwinkel ZFü TZ und ZTrFü TZ) im Alltag und Einsatz, z.B.:
- Bedeutung von Notwehr, Nothilfe und insbesondere Notstand im THW-Einsatz
- Amtshaftung und Regress
- Arbeits- und Ruhezeitenregelungen
- Aussageverhalten gegenüber Polizei/ Staatsanwaltschaft/ Gerichten
- Amtshilfe – was ist (keine) Amtshilfe?!
- Straßenverkehrsrecht (Sonder- und Wegerechte)
- Rechtsgrundlagen im Umgang mit Spontanhelfenden aus Sicht THW
- Grundlagen der Korruptionsprävention im THW
- ggf. Ergänzung um (tages-)aktuelle rechtliche Inhalte, passend zur Zielgruppe
Arbeiten im Team
Der Onlinelehrgang endet mit einer abschließenden Lernerfolgskontrolle.
Inhalte teilen