Menschenführung für Einheitsführende
Stand: 08/2023
Vollständige Bezeichnung:
Menschenführung für Einheitsführende
Modul:
Fortb. 66
Zielgruppe:
Berufene und somit qualifizierte Einheitsführer/-innen (ZFü) sowie deren Stellvertreter/-innen (ZTrFü) von
- Technischen Zügen (ZFü TZ, ZTrFü TZ),
- Fachzügen Führung/Kommunikation (ZFü FZ-FK, ZTrFü FZ-FK)
oder
- Fachzügen Logistik (ZFü FZ-Log, ZTrFü FZ-Log)
oder sonstige Führungskräfte oberhalb der Ebene Unterführer/-innen, die zur Ausübung ihrer Funktion (z.B. Sachgebietsleiter/-innen Stab FZ-FK) ebenfalls eine der u. g. TN-Voraussetzungen erfolgreich absolviert haben.
Hauptamtliche MA können im Rahmen der zur Verfügung stehenden Lehrgangsplätze teilnehmen, sofern sie gemäß DV Rufbereitschaft im THW entsprechende Aufgaben wahrnehmen dürfen und aktiv ausüben.
Ausbildungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung
- ZFü TZ, ZTrFü TZ (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 01a) oder
- ZFü FZ-FK, ZTrFü FZ-FK (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 57) oder
- ZFü FZ-Log, ZTrFü FZ-Log (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 10a)
Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
- Schwerpunktthema „Menschenführung im Alltag und Einsatz auf Ebene TZ, FZ FK und FZ Log aus dem Blickwinkel ZFü und ZTrFü oder SGL“
Rollenverständnis von ZFü, ZTrFü und SGL im Alltag und Einsatz: Führungs- und Handlungsverantwortung
- Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation & Kooperation auf Ebene TZ, FZ FK und/oder FZ Log zu weiteren in- und externen Schnittstellen als ZFü oder ZTrFü oder SGL (u. a. Auftreten, Motivation, Rhetorik und Wirkung)
- Grundlagen einer persönlichen Resilienzentwicklung
- Grundlagen Change-, Konflikt- und Team-Management sowie der Umgang mit schwierigen Situationen
- Grundlagen Gruppen, Gruppenrollen und gruppendynamischen Prozessen
- Grundlagen Organisationskultur, Werte und Wertkonflikte
- Grundlagen einer förderlichen Fehler- und Feedbackkultur
- Selbstführung und -reflexion als Führungsaufgabe: Selbst-, Meta- und Fremdbild
- Umgang mit Stress und Grundlagen der Stressbewältigung
- Erfahrungsaustausch und „Lessons Learned“ anhand realer Fallbeispiele aus Alltag und Einsatz auf Ebene Technischer Zug – auch zur Vertiefung der Fortbildungsinhalte und Selbstevaluation der Teilnehmenden
- Arbeiten im Team
Inhalte teilen