Hauptnavigation

Mehrtägige überörtliche Einsätze für ZFü

Stand: 06/2023

Vollständige Bezeichnung:
Mehrtägige überörtliche Einsätze für ZFü

Modul:
Fortb. 67

Zielgruppe:
entsprechende Funktionsträger/-innen auf Ebene der Einheitführer/-innen TZ, FZ-FK und FZ-Log

Ausbildungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/zur
- ZFü TZ, ZTrFü TZ (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 01a) oder
- ZFü FZ-FK, ZTrFü FZ-FK (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 57) oder
- ZFü FZ-Log, ZTrFü FZ-Log (durch erfolgreiche Teilnahme am LG FÜ 10a)

Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Die TN setzen sich in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen in einem Methodenwechsel innerhalb eines realitätsnahen Planspiels anhand zurückliegender Einsätze
(z. B. Hochwasser- und Starkregeneinsätze der vergangenen Jahre) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk auseinander.
Dabei liegt zur Vermittlung und Vertiefung der Lehrgangsinhalte ein besonderer Fokus in der Kommunikation und Kooperation zwischen den drei regulären Arten von Zügen als taktische Einheiten im THW.
Während der gesamten Veranstaltung finden Lernerfolgskontrollen statt, die zur Selbstevaluation der TN führen.
Besonderer Wert wird dabei auf eine eigenständige und problemlöseorientierte Vorgehensweise der Teilnehmenden in einem lernförderlichen Umfeld gelegt.
Dabei werden sie sich insbesondere ihrer Führungsverantwortung und der Fürsorgepflicht gegenüber dem ihnen anvertrauten Personal und Material
sowie ihrer Handlungsverantwortung gegenüber übergeordneten und sonstigen in- wie externen Schnittstellen bewusst.

- Auftragstaktik und die Auswertung/Umsetzung von "geeigneten" Einsatzaufträgen in Befehls-form
- Zusammenarbeit mit der THW-Struktur (LuK, Einsatz-/Koordinierungsvorbehalte, Bereitschafts-stufen)
- Aspekte der Vorbereitung von mehrtägigen, überörtlichen Einsätzen innerhalb des OV
- Führungsorganisation (z.B. Führungsstrukturen, -spannen, Eingliederung in Struktur der Bedarfs-träger, Bereitstellungsräume)
- Informationsmanagement innerhalb der eigenen taktischen Einheit (u.a. Meldungen, Informati-onen, Orientierungen)
- Aspekte der Vorausplanungen auf Ebene der taktischen Einheit,
- Anforderungen formulieren und durchführen (u.a. Beschaffungsgrundlagen z.B. der Logistik im Einsatz sowie situatives Anfordern von Fähigkeiten/ Leistungen/ Kräften)
- Selbtverständnis/ Grundhaltung der Führungskraft
- Arbeiten im Team
- Logistik im Einsatz (Materialanforderungen, Verbrauchsgüter, Grundlagen Bereitstellungsraum)

Zusatzinformationen

Systematik der Führungslehrgänge

Ziel der Überarbeitung ist es u. a. die Attraktivität und Qualität der schulischen Aus- und Fortbildung weiter zu erhöhen und damit das Handeln der THW-Führungskräfte im Einsatz und im Dienst. mehr : Systematik der Führungslehrgänge …

Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler

Das Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler beinhaltet viele Lehrgänge, in denen umfangreiches Wissen zur Erfüllung Ihrer Aufgaben im THW vermittelt wird. mehr : Lehrgangsangebot der BABZ Bad Neuenahr-Ahrweiler …

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)