Grundlagen THW für neue Mitarbeitende
Stand: 10/2019
Vollständige Bezeichnung:
Grundlagen THW für neue Mitarbeitende
Modul:
haMa 01
Zielgruppe:
Neues Hauptamtliches Personal im THW.
Wünschenswert wäre, das der Lehrgang innerhalb von 18 Monaten nach Dienstantritt absolviert wird.
Dieser Lehrgang ist die Basis für den Lehrgangsbesuch der nachfolgenden Lehrgänge gemäß geplanter Verwendung der neuen Mitarbeitenden.
Kurzdarstellung der Lehrgangsinhalte:
Was ist THW:
- Historische Entwicklung und gesetzlicher Auftrag des THW
- He-Recht, Struktur, Aufbau- u. Ablauforganisation
- das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes und als BOS
- THW-Struktur und Einsatzstruktur
- Rollen- und Aufgabenverständnis
- das THW im Ausland
- Ziele-Papier, Rahmenkonzept
THW zum Anfassen:
- OV-Besuch einschließlich Vor- und Nachbereitung
- Erarbeiten der StAN mit ihren Fachgruppen
- SuG
- Zusammenarbeit EA/HA mit Fokus: ‚Wir sind ein THW‘
Ehrenamt, THW und ich:
- ehrenamtsbasierte Einsatzorganisation
- Mitgestaltung/Mitbestimmung
- Leitsätze, 5 Kulturen im THW
- Rollen- und Organisationsverständnis
- EA/THW-Jugend e.V., Bundes-He-Vereinigung
Aus- und Fortbildung im THW:
- Ausbildungssystematik THW
- Funktionsbezogene Aus- und Fortbildung, ebenengerecht
- Verantwortung für die eigene Aus- und Fortbildung
- Beispiele und Möglichkeiten
Kommunikation:
- Ö-Arbeit
- Kommunikationsmittel
- THW internes Netz: ILIAS und Extranet (Informations- und Wissensmanagement)
Unterstützung/ Dienstleistung:
- THW-spezifische Personal- und Rechtsangelegenheiten einschließlich Organisationsmittel
- GO-THW, Flaminga, MA-Gespräche, LOB, Arbeitszeitregelungen (DV) Telearbeit, mobiles Arbeiten,
- Grundlagen Haushalt und Vergabe, Sponsoring, Korruptionsprävention
- IT-Sicherheit
Inhalte teilen