Hauptnavigation

Einsatzführung größer denken

Einsatzführung größer denken

Deshalb wird die überörtliche Zusammenarbeit mehrerer THW-Ortsverbände mit oft unterschiedlichen Kompetenzen immer wichtiger, was sich natürlich auch in der Ausbildung widerspiegeln muss. Die Pilotveranstaltung des neuen Moduls „Fortb. 67" - Mehrtägige überörtliche Einsätze für ZFü (TZ, FZ FK/SGL und FZ Log)“ ist ein Beispiel dafür.

Naturkatastrophen, großflächige Schadenslagen oder länger andauernde Einsätze erfordern eine professionelle und koordinierte Führungsstruktur über Ortsverbandsgrenzen hinaus. Um THW-Führungskräfte gezielter auf die komplexen Anforderungen solcher Lagen vorzubereiten, haben Führungsspezialisten des THW-Ausbildungszentrums Neuhausen, gemeinsam mit Gastdozentinnen und Gastdozenten des Bereiches Ausbildung Zugführer/innen Technischer Zug, das neue Lehrgangsmodul „Fortb. 67" – Mehrtägige überörtliche Einsätze für ZFü (TZ, FZ FK/SGL und FZ Log)“ entwickelt.

Welche Ziele hat der Lehrgang "Fortb. 67"? Welche Inhalte werden vermittelt?
Wir wenden uns an Führungskräfte, die im Rahmen überörtlicher Einsätze Schlüsselfunktionen übernehmen sollen – etwa in der Führungsstelle, im Zugtrupp oder in der Logistik. Zwei Aspekte stehen im Vordergrund:

  • das Informationsmanagement zwischen Zugtrupps der Technischen Züge (TZ) sowie der Fachzüge Logistik (FZ Log) und einer THW-Führungsstelle mit Stab: Die Teilnehmenden trainieren realitätsnah den Austausch von Lageinformationen, das Führen von Lagekarten und den zielgerichteten Einsatz von Führungsmitteln – basierend auf Erfahrungen aus vergangenen Großschadenslagen.
  • Logistik und Feldlagerplanung: Ein Feldlager einzurichten und zu führen, ist bei länger andauernden Einsätzen unverzichtbar. Der Lehrgang vermittelte den Zugführenden Know-how in Logistikplanung, Ressourcensteuerung und der Einbindung von Fachgruppen.

Der im Juni 2025 am Ausbildungszentrum Neuhausen (AZ NH) erstmals durchgeführte Pilot-Lehrgang des Moduls „Fortb. 67“ hat gezeigt: Mehrtägige überörtliche Einsätze verlangen ein anderes Führungsverständnis, als Einsatzlagen der täglichen Gefahrenabwehr. „Komplexere Strukturen, ein effizienter Informationsfluss über mehrere Führungsebenen hinweg oder auch das Einrichten temporärer Infrastrukturen erfordern handlungssichere Führungskräfte, die nicht nur operativ stark sind, sondern auch strategisch agieren“, sagt Philip Timmerman, Lehrkraft taktische Führung am AZ NH, der den neuen THW-Führungskräftelehrgang maßgeblich mitentwickelt hat und betreut. „Mit dem Lehrgangsmodul Fortb. 67 schließen wir eine Ausbildungslücke und stärken unsere Führungskompetenz in Großschadenslagen auf taktisch-operativer Ebene.“

Wie geht es weiter mit dem Führungskräftelehrgang "Fortb 67"?

Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zu den Lehrgangsinhalten und die praxisnahen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des Konzepts. Führung braucht Erfahrung – insbesondere, wenn in Einsätzen mehrere Ortsverbände koordiniert werden sollen. Der neue Lehrgang bietet dafür das notwendige Know-how.

Text: Sebastian Thrun, THW-Regionalstelle Gelnhausen, Fotos: Michael Zier

Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW" für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Zusatzinformationen

Archiv

Hier können sie nach Meldungen suchen.

Archivsuche

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)