Hauptnavigation

Leichte Sprache

An dieser Stelle finden Sie Informationen in leichter Sprache. Leichte Sprache ist wichtig. Viele Menschen brauchen leichte Sprache, damit sie alles gut verstehen. Nur wer alles versteht, kann überall mitmachen.

Technisches Hilfswerk kürzt man so ab: THW

Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.

Es gibt ein paar schwere Wörter in diesem Text. Die schweren Wörter sind unterstrichen. Wenn Sie auf ein unterstrichenes Wort klicken, wird die Erklärung für dieses Wort angezeigt.

Was macht das THW?

Das THW hilft der Bevölkerung wenn ein Unglück passiert ist oder wenn es eine Katastrophe gegeben hat.

Zum Beispiel:

  • Wenn ein Unwetter große Schäden angerichtet hat
  • Oder wenn durch ein Hochwasser Städte oder Gemeinden in Gefahr sind
  • Oder wenn es für längere Zeit keinen Strom gibt

Überall dort leistet das THW technische Hilfe.

Das THW gibt es seit dem Jahr 1950. Der Hauptsitz vom THW ist in der Stadt Bonn. Das THW arbeitet für das Bundesministerium des Innern. In einem Gesetz sind die Aufgaben vom THW geregelt.

Zu den Aufgaben gehören:

Wie ist das THW aufgebaut?

Aufbau des THW Aufbau des THW

Beim THW in Deutschland gibt es im Moment 668 Ortsverbände. Ortsverbände sind die THW-Gruppen in den Städten und Gemeinden. In allen Ortsverbänden sind mehr als 80.000 Menschen ehrenamtlich dabei.

Das heißt sie helfen in ihrer Freizeit, freiwillig und ohne Bezahlung.

Bei jedem Ortsverband gibt es eine ehrenamtliche Leiterin oder einen ehrenamtlichen Leiter. Sie heißen Ortsbeauftragte.

Für die Ortsverbände sind beim THW 66 Regionalstellen zuständig. Die Regionalstellen kümmern sich darum, dass die Ortsverbände ihre Aufgaben gut erledigen können. Zum Beispiel sorgen die Regionalstellen dafür, dass bei den Ortsverbänden alle wichtigen Geräte da sind. Und sie sorgen dafür, dass die Ortsverbände einsatzbereit sind. Die Regionalstellen sind immer für mehrere Ortsverbände zuständig. Wenn Behörden oder andere Stellen Fragen oder Aufträge für das THW haben, wenden sie sich an die Regionalstellen. Wenn es ein Unglück oder eine Katastrophe gibt, kann zum Beispiel die Feuerwehr oder die Polizei das THW anfordern.

Über die Regionalstellen kommen beim THW 8 Landesverbände. Sie sind für die Regionalstellen und die Ortsverbände in ihrem Gebiet verantwortlich. Manche Landesverbände sind nur für ein Bundesland zuständig. Bundesländer sind zum Beispiel Bayern oder Hessen. Manche Landesverbände sind auch für mehrere Bundesländer zuständig. Die Landesverbände müssen sicher stellen, dass die Regionalstellen und die Ortsverbände bei einem Unglück einsatzbereit sind. Und dass sie ihre Arbeit gut erledigen können.

Die Landesverbände sind Ansprechpartner für viele andere Stellen in ihren Bundesländern:

  • Für Personen aus der Politik
  • Für Personen aus der Verwaltung zum Beispiel der Polizei
  • Für andere Hilfsorganisationen zum Beispiel dem Roten Kreuz
  • Für Personen von Industriebetrieben

Die Landesverbände sorgen bei einem Notfall dafür, dass alle Stellen ohne große Probleme zusammenarbeiten.

An oberster Stelle kommt die THW-Leitung. Das THW wird von einem Präsidenten geleitet. Im Moment ist Herr Albrecht Broemme der Präsident.

Alle THW-Stellen sind der THW-Leitung untergeordnet:

  • die Landesverbände
  • die Regionalstellen
  • die Ortsverbände

Das heißt die THW-Leitung bestimmt, was die anderen Stellen machen sollen.

Die THW-Leitung hat viele verschiedene Aufgaben. Sie ist für die ganze Organisation vom THW verantwortlich.

In der THW-Leitung, den THW-Landesverbänden und den THW-Regionalstellen arbeiten insgesamt ungefähr 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Es gibt außerdem noch die THW-Jugend. Dort sind ungefähr 15.000 Kinder und Jugendliche dabei.

Wo werden die Helferinnen und Helfer ausgebildet?

Beim THW gibt es zwei Ausbildungszentren. Die sind für die Aus- und Fortbildung von den Helferinnen und Helfern zuständig. Die THW-Ausbildungszentren gibt es in den Städten Hoya und Neuhausen.

Dort finden die Ausbildungsangebote und die Fortbildungsangebote statt. Das sind Lehrgänge oder Schulungen. In den THW-Ausbildungszentren gibt es Lehrgänge und Schulungen zu ungefähr 200 verschiedenen Aufgabenbereichen.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ausbildung zur Schweißerin oder zum Schweißer
  • Vorbereitung auf Einsätze in anderen Ländern
  • Ausbildung von Kindern und Jugendlichen bei der THW-Jugend

Jedes Jahr nehmen ungefähr 6.000 Personen an den Angeboten teil.

So hilft das THW

Das THW hilft schnell und mit viel Spezialwissen. So werden die Not und das Unglück der Menschen kleiner.

Das THW hilft auch bei Katastrophen im Ausland. Dort leistet das THW humanitäre Hilfe. Zum Beispiel bei Erdbeben, bei Unwettern oder bei anderen Unglücken. Das THW bekommt von der Bundesregierung einen Auftrag für die Einsätze im Ausland. Im Ausland ist das THW ein wichtiger Partner von den Vereinten Nationen und der Europäischen Union.

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)