Hauptnavigation

Einrichtungen

Übersicht der Einrichtungen und Übungsgelände des THW-Ausbildungszentrums Hoya.

Luftbild des THW-Ausbildungszentrums HoyaLuftbild des THW-Ausbildungszentrums Hoya
Quelle: THW

Schulgelände

  • Bootsmotorenwerkstatt
  • Kfz-Werkstatt
  • Werkstatt für Holz- und Kunststoffbearbeitung
  • Metallbearbeitungswerkstatt
  • Revisionsstelle für Abseilgeräte
  • 8 Lehrsäle in Hoya, davon 2 IT-Lehrsäle
  • 3 Lehrsäle auf dem Wasserübungsplatz in Barme
  • Schlechtwetterübungshalle
  • Funkraum (Einsatzleitung)
  • 7 Übungshäuser (Bergung, Infrastruktur)
  • Trinkwasserlabore (stationär, mobil, luftverlastbar)
  • Hundezwingeranlage
  • Ausbildungs- und Prüfungsparcour für Rettungshunde
  • Gleisanlage und Reisezugwagen der DB AG
  • Landübungsplatz Hoya

  • Lehrgangskapazität ca. 6000 Lehrgangsteilnehmende pro Jahr

Die günstige Lage in der Nähe des THW-Ausbildungszentrums Hoya ermöglicht die Nutzung von Unterkunfts- und Verpflegungsmöglichkeiten. Die Ausbildung ist ohne Störung von Anwohnern möglich.

  • Bergungsausbildung am Trümmerkegel
  • Freileitungsbau
  • Wasserförderung und -aufbereitung
  • Übungsanlage "Straßenprofil mit Integration aller Ver- und Entsorgungsinfrastruktur"
  • Brücken und Stegebau

Wasserübungsplatz Dörverden

  • 3 Lehrsäle
  • Wassergebundene Ausbildung (Bootsführerinnen und Bootsführer, Wasserrettung, Ölschadenbekämpfung, Deichsicherung etc.)

    • Bergungsausbildung
    • Schwimmstege - und Brückenbau
    • Nutzungsmöglichkeit für verlagerte Standortausbildung
    • Behelfsmäßige Unterbringungsmöglichkeiten für ca. 40-60 Personen
    • Duschen und WC
    • Große Rasenflächen für mögliche Zeltunterbringung

Navigation und Service


© Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)